top of page

Die 5 Arten von Webseiten-Kunden (und wie wir sie alle glücklich machen)

  • Autorenbild: BSC Webdesign
    BSC Webdesign
  • vor 3 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Bild von Freepik
Bild von Freepik

Nicht jeder Kunde ist gleich – das gilt besonders, wenn es um Webseiten-Projekte geht. Von entschlossenen Perfektionisten bis hin zu spontanen Abenteurern: Jeder Kunde hat seine Eigenheiten. Als Webdesigner ist es unsere Aufgabe, auf verschiedene Persönlichkeiten einzugehen und ihnen genau die Lösung zu bieten, die sie brauchen – auch wenn sie es selbst manchmal nicht wissen.


In diesem humorvoll-professionellen Beitrag stellen wir euch die fünf häufigsten Webseiten-Kundentypen vor und verraten, wie man sie alle glücklich macht.


1. Der Perfektionist – "Alles muss exakt so sein, wie ich es mir vorstelle!"

Merkmale:

  • Hat bereits ein 20-seitiges PDF mit exakten Farbcodes, Schriftarten und Layout-Wünschen vorbereitet.

  • Fordert mehrere Überarbeitungsrunden, selbst wenn die Änderungen nur minimale Anpassungen sind ("Können wir das Logo um 2 Pixel nach links verschieben?").

  • Kennt sich in Design- und Webentwicklung nicht aus, hat aber YouTube-Tutorials geschaut und hat sehr klare (und manchmal eigenwillige) Vorstellungen.


So machen wir ihn glücklich:

  • Strukturierte Arbeitsweise: Detaillierte Konzepte, transparente Zeitpläne und ein klares Briefing minimieren endlose Feedback-Schleifen.

  • Klare Kommunikation: Perfektionisten lieben es, gut informiert zu sein. Updates zu jeder kleinen Änderung schaffen Vertrauen.

  • Geduld, Geduld und noch mehr Geduld: Am Ende wird er das perfekte Ergebnis bekommen – aber es braucht Feingefühl und Ausdauer.


2. Der Überforderte – "Ich brauche eine Webseite, aber ich habe keine Ahnung von Technik!"

Merkmale:

  • Hat keine klare Vorstellung davon, was er will, weiß aber, dass er „unbedingt eine Website braucht“.

  • Erklärt seine Wünsche in vagen Begriffen wie „modern“, „schön“ oder „professionell“.

  • Hat Angst vor Begriffen wie SEO, Hosting oder Responsive Design und fragt oft: „Muss ich das verstehen?“


So machen wir ihn glücklich:

  • Einfachheit ist der Schlüssel: Keine Fachbegriffe, keine komplizierten Erklärungen. Stattdessen: klare, einfache Sprache und leicht verständliche Konzepte.

  • Ein Rundum-sorglos-Paket: Hosting? Wir kümmern uns darum. SEO? Wir machen das schon. Updates? Kein Problem!

  • Visuelle Beispiele nutzen: Mockups und Beispiele helfen ihm, sich ein Bild von der fertigen Website zu machen, ohne dass er technische Details verstehen muss.


3. Der Preisbewusste – "Geht das auch günstiger?"

Merkmale:

  • Kommt mit einem Budget, das eher für eine Visitenkarte als für eine professionelle Website reicht.

  • Vergleicht stundenlang verschiedene Anbieter und fragt: „Warum kostet das bei euch mehr als bei Wix?“

  • Liebt Rabatte, Pakete und alles, was mit „Sonderangebot“ oder „inklusive“ beworben wird.


So machen wir ihn glücklich:

  • Transparenz ist entscheidend: Eine klare Aufstellung der Kosten zeigt ihm genau, wofür er bezahlt.

  • Preis-Leistungs-Verhältnis betonen: Er sollte verstehen, dass eine individuell gestaltete Website nicht mit einem Baukasten vergleichbar ist.

  • Flexibilität bieten: Durch modulare Angebote kann er wählen, welche Features er wirklich braucht – und bleibt dennoch im Budget.


4. Der Kreative – "Ich habe eine Idee... die ist ein bisschen anders!"

Merkmale:

  • Hat ein einzigartiges, innovatives Konzept, das „noch nie jemand gemacht hat“.

  • Liebt ausgefallene Farbschemata, unkonventionelle Layouts und ist offen für alles, was anders ist.

  • Hat oft Schwierigkeiten, sich für eine einzige Designrichtung zu entscheiden („Können wir drei verschiedene Styles testen?“).


So machen wir ihn glücklich:

  • Kreative Zusammenarbeit: Brainstorming-Sessions und Moodboards helfen, die vielen Ideen zu strukturieren.

  • Klare Leitplanken setzen: Ein Rahmen für Designentscheidungen verhindert, dass das Projekt zu einem endlosen kreativen Experiment wird.

  • Innovative Lösungen bieten: Statt Standard-Templates braucht er maßgeschneiderte Designs, die seine Ideen widerspiegeln.


5. Der Eilige – "Ich brauche die Webseite... gestern!"

Merkmale:

  • Hat eine knappe Deadline und erwartet, dass das Projekt in Rekordzeit abgeschlossen wird.

  • Nutzt Sätze wie „Es muss nicht perfekt sein, Hauptsache, wir können schnell online gehen!“

  • Neigt dazu, mitten im Projekt neue Ideen und Änderungen vorzuschlagen („Könnten wir doch noch einen Blog integrieren? Ach, und eine Mitgliederplattform?“).


So machen wir ihn glücklich:

  • Priorisierung ist alles: Eine klare Roadmap zeigt, was wirklich machbar ist und was später ergänzt werden kann.

  • Effiziente Prozesse nutzen: Klare Kommunikationswege und schnelle Entscheidungsprozesse ermöglichen zügige Fortschritte.

  • Bereitschaft zu Kompromissen: Manche Features müssen eventuell in einer zweiten Entwicklungsphase umgesetzt werden – das muss frühzeitig besprochen werden.


Fazit: Jeder Kunde kann glücklich gemacht werden!

Ganz gleich, ob Perfektionist, Überforderter oder Preisbewusster – jeder Kunde hat individuelle Bedürfnisse, und als Webdesigner ist es unsere Aufgabe, diese zu erkennen und optimal darauf einzugehen.


Eine gute Mischung aus Kommunikation, Transparenz und Flexibilität hilft dabei, jedes Projekt erfolgreich umzusetzen – und am Ende nicht nur eine schöne, sondern auch eine funktionale und effektive Website zu liefern. Denn egal welcher Kundentyp: Am Ende zählt das Ergebnis!


Falls ihr Unterstützung bei der Gestaltung eurer perfekten Website braucht, ist BSC Webdesign der richtige Ansprechpartner – ganz egal, welchem Kundentyp ihr euch zuordnet!




Yorumlar


bottom of page