top of page

Was macht ein gutes Logo aus? Die Basics für kleine Unternehmen

  • Autorenbild: BSC Webdesign
    BSC Webdesign
  • 28. März
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 3. Apr.


Bild von Vistaprint
Bild von Vistaprint

Ein Logo ist mehr als nur ein hübsches Symbol – es ist das Gesicht eines Unternehmens. Es repräsentiert eure Marke, schafft Wiedererkennungswert und beeinflusst, wie potenzielle Kunden euer Unternehmen wahrnehmen. Doch was genau macht ein gutes Logo aus? Welche Faktoren sind entscheidend, damit es sowohl professionell als auch einprägsam wirkt?


Besonders für kleine Unternehmen ist es wichtig, ein Logo zu haben, das sich von der Konkurrenz abhebt und den Markenkern widerspiegelt. In diesem Artikel erfahrt ihr, welche Grundlagen ein starkes Logo ausmachen, welche häufigen Fehler ihr vermeiden solltet und wie BSC Webdesign euch dabei hilft, ein professionelles Logo zu entwickeln, das euer Unternehmen perfekt repräsentiert.


1. Warum ein gutes Logo unverzichtbar ist

Viele kleine Unternehmen unterschätzen die Bedeutung eines professionellen Logos. Doch ein starkes Logo bietet zahlreiche Vorteile:

  • Wiedererkennungswert: Ein gutes Logo bleibt im Gedächtnis und sorgt dafür, dass Kunden euch sofort erkennen.

  • Glaubwürdigkeit: Ein professionelles Design signalisiert Seriosität und Vertrauenswürdigkeit.

  • Markenidentität: Das Logo vermittelt auf den ersten Blick, wofür euer Unternehmen steht.

  • Abgrenzung von der Konkurrenz: Ein einzigartiges Design hebt euch von Mitbewerbern ab.

  • Flexibilität: Ein durchdachtes Logo funktioniert auf Websites, Visitenkarten, Werbematerialien und Social Media.


Ein starkes Logo ist also nicht nur ein Nice-to-have, sondern ein Muss für jedes Unternehmen, das ernst genommen werden möchte.


2. Die Grundprinzipien eines guten Logos

Nicht jedes Logo ist automatisch gut – es gibt klare Gestaltungsprinzipien, die ein hochwertiges Logo ausmachen.


a) Einfachheit: Weniger ist mehr

Ein gutes Logo ist simpel und klar erkennbar. Komplexe Designs mit zu vielen Details können verwirrend wirken und verlieren an Wirkung.

Beispiel: Große Marken wie Apple oder Nike setzen auf extrem einfache, aber ikonische Logos. Diese Designs bleiben im Kopf und sind leicht wiederzuerkennen.


Tipps für einfache Logos:

  • Vermeidet überflüssige Details und zu viele Farben.

  • Achtet auf klare Linien und eine reduzierte Gestaltung.

  • Testet das Logo in kleiner Darstellung – es sollte auch dann noch gut erkennbar sein.


b) Zeitlosigkeit: Trends sind vergänglich

Ein Logo sollte zeitlos sein und auch in zehn Jahren noch modern wirken. Zu viele Unternehmen orientieren sich an aktuellen Designtrends, nur um festzustellen, dass ihr Logo nach kurzer Zeit veraltet aussieht.


Beispiel: Coca-Cola verwendet seit über 100 Jahren fast das gleiche Logo – weil es funktioniert.


So schafft ihr ein zeitloses Logo:

  • Verzichtet auf übermäßig trendige Schriftarten oder Effekte.

  • Setzt auf klassische, bewährte Designprinzipien.

  • Denkt langfristig: Wird das Logo auch in Zukunft noch passen?


c) Flexibilität: Ein Logo muss überall funktionieren

Euer Logo wird nicht nur auf eurer Website zu sehen sein – es erscheint auf Visitenkarten, Werbematerialien, Social Media und sogar in Schwarz-Weiß-Drucken.


Ein gutes Logo sollte deshalb:

  • In verschiedenen Größen gut erkennbar sein.

  • Auch in Schwarz-Weiß funktionieren.

  • Sowohl digital als auch im Druck scharf und hochwertig aussehen.


Tipp: Testet euer Logo in verschiedenen Farben und Größen, bevor ihr euch endgültig entscheidet.


d) Einprägsamkeit: Muss auf den ersten Blick überzeugen

Ein Logo sollte so gestaltet sein, dass Menschen es sich leicht merken können. Ein zu komplexes oder generisches Design bleibt nicht im Kopf.


Beispiel: Das „M“ von McDonald’s ist eines der bekanntesten Logos weltweit – weil es einfach und einzigartig ist.


Wie ihr einprägsame Logos erstellt:

  • Nutzt starke, klare Formen.

  • Verzichtet auf unnötige Verzierungen.

  • Achtet darauf, dass das Logo auch ohne den Unternehmensnamen erkannt werden kann.


3. Welche Fehler ihr bei der Logo-Gestaltung vermeiden solltet

Viele kleine Unternehmen machen typische Fehler bei der Logo-Erstellung. Hier sind einige der häufigsten:


  • Zu kompliziertes Design: Zu viele Details machen ein Logo unübersichtlich und schwer erkennbar.

  • Schlechte Schriftwahl: Zu verspielte oder schwer lesbare Schriften lassen das Logo unprofessionell wirken.

  • Falsche Farbkombinationen: Farben sollten harmonieren und nicht zu grell oder unpassend sein.

  • Billige Vorlagen oder Cliparts: Ein Logo sollte einzigartig sein und nicht aus einem Baukasten stammen.


Tipp: Wenn ihr unsicher seid, lasst Profis ran – ein gutes Logo ist eine Investition, die sich lohnt.


4. Der Einfluss von Farben und Schriften im Logo

Farben und Schriftarten spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung eures Logos.


Jede Farbe löst bestimmte Emotionen aus:

  • Blau: Vertrauenswürdig, seriös (z. B. Banken, Technologieunternehmen)

  • Rot: Dynamisch, energiegeladen (z. B. Fast-Food-Ketten, Sportmarken)

  • Grün: Natürlich, nachhaltig (z. B. Bio-Produkte, Umweltunternehmen)

  • Schwarz: Luxus, Eleganz (z. B. Mode, High-End-Produkte)


Auch die Schriftart hat großen Einfluss:

  • Serifen-Schriften (z. B. Times New Roman): Klassisch, traditionell

  • Sans-Serif-Schriften (z. B. Arial, Helvetica): Modern, minimalistisch

  • Handgeschriebene Schriften: Kreativ, individuell


Tipp: Wählt Farben und Schriften bewusst aus – sie müssen zur Markenpersönlichkeit passen.


5. Wie BSC Webdesign euch bei der Logo-Gestaltung unterstützt

Ihr braucht ein professionelles Logo, das euer Unternehmen perfekt repräsentiert? BSC Webdesign hilft euch dabei!


BSC Webdesign bietet:

  • Individuelle Logo-Entwürfe – maßgeschneidert für eure Marke

  • Professionelle Beratung zur Farb- und Schriftwahl

  • Hochwertige, flexible Dateien, die auf allen Plattformen funktionieren

  • Kombipakete mit Webdesign – Logo und Website aus einer Hand


Extra-Tipp: Wer ein neues Unternehmen gründet oder sein Branding modernisieren möchte, sollte Website & Logo aufeinander abstimmen – so entsteht ein starkes, einheitliches Markenerlebnis.


Fazit: Warum ein starkes Logo euer Unternehmen voranbringt

Ein gutes Logo ist mehr als nur ein Symbol – es ist das Fundament eurer Markenidentität. Es sorgt für Wiedererkennung, schafft Vertrauen und hebt euch von der Konkurrenz ab.


Ihr wollt ein professionelles Logo, das euer Unternehmen optimal repräsentiert? BSC Webdesign entwickelt Logos, die Eindruck hinterlassen.




Comentários


bottom of page