5 moderne Alternativen zu Schwarz, die deiner Website mehr Tiefe geben
- BSC Webdesign
- 30. Mai
- 4 Min. Lesezeit
Schwarz ist nicht gleich Schwarz.
Wer beim Webdesign stumpf auf #000000 setzt, riskiert schnell ein Design, das billig oder überladen wirkt – vor allem im Dark Mode.

Die gute Nachricht?
Es gibt elegante Alternativen, die mehr Tiefe, mehr Atmosphäre und vor allem mehr Premium-Feeling auf deine Seite bringen.
Hier sind unsere fünf Favoriten:
1. #121212 – Der neue Dark-Mode-Standard

Diese Nuance ist mittlerweile der Liebling moderner Interfaces. Ob bei Apple, Android oder YouTube – #121212 ist der subtile Superstar im Hintergrund. Warum? Weil sie das Beste aus beiden Welten verbindet: die Tiefe von Schwarz, ohne dessen Härte.
wirkt weniger grell
schont die Augen bei Dunkelheit
lässt Texte und Elemente natürlicher wirken
sorgt für eleganten Kontrast, ohne hart zu wirken
sieht auf OLED-Displays besonders hochwertig aus
Der Clou: #121212 bietet genug Dunkelheit, um echte Kontraste zu erzeugen – ohne den „Loch“-Effekt, den man bei reinem Schwarz oft bekommt. Besonders bei großen Flächen oder als Hintergrund für Content-Boxen entfaltet dieser Farbton seine Wirkung.
Unser Tipp:
Kombiniere #121212 mit:
• klaren Weißflächen für gezielte Highlights
• Glassmorphism- oder Neumorphism-Designs, die auf dunklem Untergrund besonders zur Geltung kommen
Damit kreierst du einen Look, der gleichzeitig modern, dezent und visuell angenehm ist – perfekt für Premium-Marken, Tech-Produkte oder Portfolios mit Stil.
2. #1C1C1E – Für High-End-Minimalismus

Noch ein wenig heller als #121212, aber genauso modern – #1C1C1E ist die Geheimwaffe für alle, die es klar, edel und grafisch mögen.
Der Farbton strahlt sofort Designverständnis aus: Er ist dunkel genug für starke Kontraste, aber nicht so hart, dass er den Content überlagert. Besonders Marken mit Fokus auf Ästhetik, Luxus oder Innovation setzen auf #1C1C1E, um ihre Identität zu unterstreichen.
wirkt besonders edel mit Weiß (#FFFFFF) oder Elfenbein (#FDFDFD)
ideal für Sites mit großflächigen Bildern oder reduzierter Typografie
sorgt für visuelle Ruhe – perfekt für Portfolio-Sites, Editorial-Layouts oder High-Fashion-Brands
Unser Tipp:
Nutze #1C1C1E als Haupt-Hintergrundfarbe in Kombination mit:
• feinen Linien in Hellgrau (#DADADA) für UI-Elemente
• dezenter Serifentypografie für ein Print-inspiriertes Look & Feel
• Akzentflächen in Beige oder Goldtönen (#C9B37E z. B.) für ein luxuriöses Finish
• viel Whitespace – das schafft Balance und hebt deinen Content auf das nächste Level
Wer eine Website möchte, die nicht nur digital aussieht, sondern nach Editorial Design schreit, liegt mit #1C1C1E genau richtig.
3. #181818 – Die „Netflix“-Lösung

Wer kennt ihn nicht: den typischen Netflix-Look.
Dunkel, elegant, atmosphärisch – und dabei keineswegs „einfach nur schwarz“.
Der Hintergrund vieler Bewegtbild-Plattformen basiert auf einem Farbton wie #181818:
Ein sattes, tiefes Grau, das Inhalte in den Vordergrund stellt und gleichzeitig für visuelle Ruhe sorgt.
Unser Tipp:
Nutze #181818, wenn deine Website:
• viel Bewegtbild, Cinematics oder Testimonials einbindet
• eine emotionale Markenwelt aufbauen soll (z. B. in Fashion, Coaching, Film oder Events)
• eine Bühne für Inhalte sein soll, nicht für das UI selbst
Kombiniere dazu:
• knallige Akzente wie Rot (#E50914), Türkis (#00FFE0) oder Elektroblau (#005CFF)
• Großflächige Hero-Sektionen, in denen dein Video oder Bild wirklich wirken kann
• runde oder minimalistische Schriften, die dem Look mehr Persönlichkeit geben
#181818 ist eine Bühne – und deine Inhalte sind der Star.
4. #0D0D0D – Der Underdog

Weniger bekannt, aber genau deshalb besonders spannend:
#0D0D0D ist extrem dunkel, fast Schwarz – aber eben nicht ganz.
Diese feine Nuance macht den Unterschied zwischen „flach und leblos“ und „tief und hochwertig“.
sorgt für Tiefe ohne den „Loch-Effekt“, den reines Schwarz (#000000) oft erzeugt
harmoniert hervorragend mit Licht- und Schatteneffekten
besonders schön mit hellen Schatten oder Neumorphismus-Designs
eignet sich für edle Footers, Modal-Overlays, Hero-Slides oder ganze Landingpages
#0D0D0D ist der perfekte Kompromiss für alle, die ein dunkles Design wollen, ohne visuelle Härte. Der Ton wirkt sanft, mystisch und ruhig, ohne an Klarheit zu verlieren.
Unser Tipp:
Nutze #0D0D0D in Kombination mit:
• leichten Glow- oder Glassmorphism-Effekten – das ergibt einen fast futuristischen Look
• sanfte Animationen, um Inhalte elegant erscheinen zu lassen
Besonders geeignet für Marken, die ruhige Eleganz, technologische Tiefe oder ein leicht mystisches Flair vermitteln wollen – ohne aufdringlich zu sein.
5. #222222 – Das vielseitige Dunkelgrau

Der Allrounder unter den dunklen Tönen:
#222222 ist nicht spektakulär – aber genau das macht ihn so wertvoll.
Er ist die leise, aber smarte Alternative zu hartem Schwarz. Unaufdringlich. Professionell. Zeitlos modern.
super für technische, cleane Seiten und funktionale Interfaces
sticht weniger ins Auge als #000000 – wirkt dadurch ruhiger und souveräner
bietet hervorragende Lesbarkeit in Kombination mit hellen Schriftfarben
eignet sich ideal für strukturelle Elemente wie Navbars, Card-Hintergründe, UI-Container
Ob du nun eine B2B-Website, ein SaaS-Interface oder ein Portfolio für Developer baust – #222222 passt immer. Die Farbe gibt Struktur, ohne selbst zu dominant zu sein.
Unser Tipp:
Setze #222222 ein, wenn du:
• technische Kompetenz & Klarheit ausstrahlen möchtest
• mit weißem oder grauem Text arbeitest (#FAFAFA, #CCCCCC)
• einen Hintergrund brauchst, der nicht alles andere überstrahlt
• Icons und Linien subtil vom Untergrund abheben willst
Kombiniere dazu Akzentfarben wie:
• Limonengrün (#C0FF00) für Frische und Innovationskraft
• Elektroblau (#3385FF) für einen digitalen Look
• Soft Orange (#FFAA66) für Wärme und Freundlichkeit
#222222 ist das dunkle Pendant zu hellen Neutralfarben – perfekt für moderne Designs, die durch Inhalte wirken wollen, nicht durch Lautstärke.
Fazit: „Fast-Schwarz“ ist das neue Schwarz
#000000 hat seine Berechtigung – aber wer heute modern gestalten will, greift lieber zu den feinen Abstufungen.
Gerade im Zeitalter von Dark Modes, OLED-Screens und UX-First-Designs lohnt es sich, mit Farbtiefe und Nuancen zu arbeiten.
Du willst Feedback zu deinem Farbschema oder bist unsicher, welche Töne zu deinem Brand passen?
Schreib uns – wir helfen dir, deine Website modern, zugänglich und stilvoll zu gestalten.
Comments