top of page

Google Maps Optimierung: Der unterschätzte Geheimtipp für lokale Sichtbarkeit

  • Autorenbild: BSC Webdesign
    BSC Webdesign
  • 13. Mai
  • 4 Min. Lesezeit

Smartphone mit Google-Maps-Navigation und Standort-Pin auf einer farbigen Karte – Symbolbild für lokale Sichtbarkeit und Standortoptimierung in Google Maps
Foto von Freepik

Du hast eine Website. Du hast vielleicht sogar Social Media. Aber wirst du wirklich gefunden, wenn jemand „Friseur in Graz“ oder „Bäckerei Nähe Linz“ googelt?
Wenn nicht, könnte der Grund überraschend einfach sein: Dein Google Maps Eintrag ist nicht optimiert.

In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, warum Google Maps (bzw. Google Business Profile) ein mächtiger, aber oft unterschätzter Kanal für lokale Unternehmen ist – und wie du mit ein paar gezielten Schritten viel mehr Sichtbarkeit bekommst. Mit echten Beispielen aus unserer Praxis.


Warum Google Maps so wichtig ist – gerade für kleine Unternehmen


Wenn Menschen heute nach einem lokalen Anbieter suchen, passiert das in 90 % der Fälle über Google.

Und noch wichtiger: Die meisten klicken nicht auf Websites – sondern auf die Einträge, die direkt auf der Karte angezeigt werden.


Kurz gesagt:


Wenn du nicht auf Google Maps optimiert bist, bist du in der digitalen Welt quasi unsichtbar – selbst wenn du nur einen Block entfernt bist.


So optimierst du dein Google Maps Profil in 7 Schritten


1. Anspruch erheben & verifizieren


Wenn du dein Unternehmen noch nicht „übernommen“ hast: Jetzt ist der Moment. Nur verifizierte Profile können bearbeitet und gepflegt werden.


Wenn du dein Unternehmen noch nicht verifiziert hast, ist das der erste und wichtigste Schritt. Du musst dein Profil über Google Maps oder Google Business Profile „beanspruchen“.

Nach der Anmeldung erhältst du meist eine Postkarte mit einem Code (selten auch per E-Mail oder Telefon), um deine Adresse zu bestätigen.


Warum das wichtig ist:

Nur verifizierte Unternehmen können:

• Informationen ändern,

• Bewertungen beantworten,

• Fotos hinzufügen,

• und in den lokalen Suchergebnissen richtig gelistet werden.


Tipp: Viele kleine Betriebe sind nicht verifiziert – und verschenken dadurch ihre Sichtbarkeit. Hol dir deinen digitalen Standort zurück.



2. Der Name muss stimmen – aber nicht übertreiben


Keine Keyword-Stuffing-Tricks („Supergünstiger Friseur Graz – Haare schneiden & färben GmbH“). Der Name sollte genau so sein wie im echten Leben.


Was viele falsch machen: Sie versuchen durch „Keyword-Stuffing“ besser gefunden zu werden.


Beispiel:

„Supergünstiger Friseur Graz – Haare schneiden, färben & stylen GmbH“


Google erkennt solche Spielereien – und kann dich sogar abstrafen.

Deshalb gilt: Verwende den offiziellen Namen deines Unternehmens, so wie er auf Schildern, Visitenkarten oder Rechnungen steht.


„Friseursalon Eva Meier“

Das ist seriös, klar und vertrauenswürdig.


Tipp: Die Keywords kommen später – in die Beschreibung, Kategorien und Beiträge.



3. Wähle die richtige Hauptkategorie + Unterkategorien


Die Kategorie bestimmt, bei welchen Suchanfragen du angezeigt wirst.

Je genauer sie gewählt ist, desto besser versteht Google, was du anbietest.


Beispiel:

• Hauptkategorie: Café

• Unterkategorien: Frühstückslokal, Konditorei, Vegetarisches Restaurant


Tipp: Wähle nur Unterkategorien, die auch wirklich zu deinem Angebot passen. „Weniger, aber genau“ ist hier besser als „viel, aber ungenau“.



4. Füge eine aussagekräftige Beschreibung hinzu


Die Beschreibung ist deine Bühne. Hier kannst du Persönlichkeit, Kompetenz und Vertrauen zeigen.

Nutze 2–3 kurze Absätze, um:

• zu erklären, was du anbietest,

• für wen,

• und was dich von anderen unterscheidet.


Beispiel:


„In unserem kleinen Familienbetrieb in Salzburg verbinden wir traditionelles Handwerk mit modernem Service. Wir sind spezialisiert auf Holzarbeiten im Innenbereich und beraten dich individuell – von der Idee bis zur Umsetzung.“


Tipp: Verwende hier ruhig Begriffe, nach denen deine Zielgruppe sucht – aber bleib natürlich. Kein Text soll nach SEO-Generator klingen.



5. Bilder, Bilder, Bilder


Fotos sind ein starkes Ranking-Signal. Unternehmen mit vielen, aktuellen Bildern erscheinen häufiger in Suchergebnissen – und werden deutlich häufiger angeklickt.


Google liebt aktuelle Fotos. Lade folgende Bilder hoch:

• Außenansicht

• Innenbereich

• Produkte

• Team

• Logo

• ggf. Vorher/Nachher


Tipp: Gute Lichtverhältnisse & authentische Szenen helfen enorm.



6. Bewertungen aktiv sammeln – und beantworten!


Bewertungen sind das Herzstück deines Profils.

90 % der Nutzer lesen Bewertungen, bevor sie eine Entscheidung treffen – und Google berücksichtigt sie bei der Platzierung in den Ergebnissen.


So sammelst du Bewertungen:

• Direkt im Geschäft mit einem QR-Code (z. B. auf einem Aufsteller oder Kassenbon)

• Per Mail nach abgeschlossener Leistung

• Persönlich – gerade Stammkunden helfen gern


Aber Achtung:

Jede Bewertung verdient eine Antwort.

Ein einfaches „Vielen Dank für dein Feedback, wir freuen uns!“ wirkt freundlich und aktiv.

Auch auf negative Bewertungen solltest du ruhig, professionell und lösungsorientiert reagieren – das zeigt Größe und Kundenorientierung.



7. Poste regelmäßig kleine Updates


Dein Google Business Profil ist kein statischer Eintrag – du kannst damit aktiv kommunizieren.


Google liebt es, wenn du dein Profil regelmäßig aktualisierst, z. B. mit:

• neuen Produkten oder Dienstleistungen

• Rabattaktionen oder Events

• Saisonalen Infos (z. B. „Weihnachtsöffnungszeiten“)

• Einblicken hinter die Kulissen


Diese Mini-Posts erscheinen direkt in deinem Profil – wie ein kleiner Newsfeed.

Sie zeigen: Hier ist was los!

Und das belohnt Google mit besserer Sichtbarkeit.


Tipp: Plane 1–2 Posts pro Monat ein – das reicht völlig, um aktiv zu bleiben.



Bonus: Servicegebiet festlegen


Gerade für Handwerker, Lieferdienste oder mobile Dienstleistungen ist es wichtig, das Einzugsgebiet klar zu definieren.

So wirst du nicht nur in deiner Stadt, sondern auch in umliegenden Orten angezeigt – ohne dass du dort eine Adresse brauchst.



Was bringt dir das alles konkret?


Ein gepflegter Google Maps Eintrag bringt dir:


Mehr Sichtbarkeit in deiner Region

Mehr Vertrauen durch Bewertungen und Bilder

Mehr Anfragen – direkt ohne Umweg über die Website

Ein professionelles Auftreten, das dich vom Wettbewerb abhebt



Fazit: Google Maps ist (noch) ein unfairer Vorteil


Viele kleine Unternehmen ignorieren Google Maps oder behandeln es wie einen netten Zusatz. Aber in Wahrheit ist es einer der einflussreichsten Touchpoints, wenn es um lokale Sichtbarkeit geht.


Und das Beste:

Es kostet nichts – außer etwas Zeit, Liebe zum Detail und Strategie.


Wenn du möchtest, schauen wir uns dein Google-Profil gemeinsam an und zeigen dir in 30 Minuten, wie du mit wenigen Handgriffen sichtbarer und professioneller wirst.


Lust auf einen günstige Google Maps Optimierung?




Comments


bottom of page